Die Rolle von Glas im zeitgenössischen Gebäudedesign

Low‑E‑Beschichtungen verständlich erklärt
Mikroskopisch dünne Low‑E‑Schichten reflektieren Wärmestrahlung nach innen, ohne sichtbares Licht stark zu blockieren. So bleiben Räume im Winter warm, im Sommer angenehm kühl. Teilen Sie, welche Verglasung in Ihrem Zuhause spürbar den Komfort verbessert hat!
Tageslichtlenkung mit Lamellen, Prismen und Fritten
Fein strukturierte Glasoberflächen und integrierte Lamellen lenken Sonnenlicht tief in den Grundriss, reduzieren Blendeffekte und sparen Kunstlicht. Richtig geplant, entsteht eine ruhige, gleichmäßige Helligkeit. Haben Sie ein Projekt, das Tageslicht genial nutzt? Schreiben Sie uns!
Anekdote: Ein Büro, das die Mittagspause veränderte
In einem sanierten Altbau ersetzte ein gläsernes Oberlicht dunkle Deckenfelder. Nach dem Umbau verschob sich die Mittagsroutine: Mitarbeitende suchten sonnige Nischen, Gespräche wurden länger, Ideen freier. Wer hätte gedacht, dass kluges Glas Design echte Teamdynamik prägt?

Energieeffizienz: Zwischen Wärmeschutz und solarem Gewinn

Doppelt, dreifach, vierfach? Entscheidungen mit Kontext

Dreifachverglasung reduziert Transmissionswärmeverluste deutlich, erhöht aber Gewicht und Kosten. In kalten Klimazonen lohnt sich der Einsatz oft, in milden kann optimierte Zweifachverglasung genügen. Welche Erfahrungen haben Sie mit unterschiedlichen Systemen gesammelt?

Selektiver Sonnenschutz statt dunkler Räume

Selektive Beschichtungen lassen sichtbares Licht passieren, blockieren aber Infrarotanteile. So bleiben Südfassaden hell, ohne zur Wärmeschleuder zu werden. Ergänzt durch außenliegenden Verschattungsschutz entsteht ein flexibles, effizientes Zusammenspiel über das ganze Jahr.

Wintergärten neu gedacht: Pufferzonen mit Funktion

Transparente Pufferzonen speichern Wintersonne, entkoppeln Windlasten und verbessern die Luftqualität. Mit steuerbarer Lüftung und thermischer Masse werden sie vom reinen Aufenthaltsraum zur aktiven Klimahülle. Teilen Sie Ihre besten Strategien für angenehme Übergangszonen!

Sicherheit und Komfort: Wenn Glas schützt und beruhigt

Zwischen zwei Glasscheiben liegt eine zähelastische Folie, die Bruchstücke bindet und Resttragfähigkeit bietet. Das schützt vor Durchsturz und Einbruch. Gleichzeitig verbessert sich der Schallschutz. Hatten Sie schon einmal ein Erlebnis, bei dem Sicherheitsglas spürbar Vertrauen schuf?

Sicherheit und Komfort: Wenn Glas schützt und beruhigt

Unterschiedliche Scheibendicken und Verbundfolien entkoppeln Schwingungen und senken Lärm. Besonders an stark befahrenen Straßen bleibt der Innenraum ruhig, während der Blick nach draußen frei ist. Welche akustischen Herausforderungen kennen Sie aus Ihrem Projektalltag?

Konstruktion und Ästhetik: Transparenz als Tragwerk

Edelstahlbolzen übertragen Lasten, während großformatige Scheiben scheinbar rahmenlos schweben. Die Präzision der Bohrungen, Lager und Dichtungen entscheidet über Eleganz und Dauerhaftigkeit. Welche Detailkanten begeistern Sie bei gläsernen Eingängen oder Atrien besonders?

Konstruktion und Ästhetik: Transparenz als Tragwerk

Vorgespanntes und laminiertes Glas kann Druck- und Schubkräfte aufnehmen, doch Planung braucht konservative Sicherheitskonzepte und Redundanz. Rutschhemmung, Kantenqualität und Montageablauf sind kritisch. Diskutieren Sie mit: Wo endet Transparenz, wo beginnt Verantwortung?

Smartes Glas: Dynamische Hüllen, die mitdenken

Per Spannung tönt sich die Scheibe stufenlos. Blendung sinkt, Ausblick bleibt. In Pilotprojekten sank der Kühllastbedarf spürbar, während Nutzer weniger Jalousien nutzten. Würden Sie in Ihrem Büro auf klassische Verschattung verzichten, wenn die Fassade selbst reagiert?

Recycling beginnt beim Entwurf

Monomaterial‑Prinzipien, lösbare Verbindungen und dokumentierte Schichten erleichtern sortenreines Recycling. Je weniger Klebstoffe, desto höher die Rückgewinnungsqualität. Welche Detailentscheidungen treffen Sie, um morgen nicht vor unlösbaren Verbünden zu stehen?

Rückbaufreundliche Fassaden

Mechanische Klemmen statt Verklebungen, modulare Raster und eindeutig markierte Scheiben beschleunigen Demontage. Das senkt Lebenszykluskosten und CO₂‑Bilanz. Haben Sie bereits Fassaden geplant, die ein zweites Leben als Ressource ermöglichen? Berichten Sie uns!
Unieworld
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.